Fachwerkkultur: Bunt, schräg, liebenswert

Fachwerkstädte und -dörfer prägen noch heute viele Landschaften vor allem in Deutschland. Mehr als 2,5 Millionen Fachwerkgebäude haben Kriege überstanden und sind von Zerstörung verschont geblieben. Was macht sie so besonders?

Fachwerk zieht die Menschen an, kaum jemand kann sich der Faszination entziehen. Die mittelalterlichen Stadtkerne vermitteln Heimatgefühle, bieten Geborgenheit und wirken beruhigend auf Bewohner und Besucher. Was ist der Grund? Kein historisches Fachwerkhaus ist wie das andere, jedes hat seinen individuellen Charme und seine ganz eigene Geschichte. Fachwerkhäuser geben Einblick in die Lebensweise vergangener Jahrhunderte und sind Ausdruck handwerklichen Könnens mit einem unendlichen Reichtum an Formen, Schmuck und Symbolik. Grob gebeilte Balken, windschiefe Mauern oder schräge Fußböden geben den Häusern ihr oftmals pittoreskes Erscheinungsbild, das ihre Betrachter verzaubert.

 

Fachwerkstädte in DeutschlandDie schönsten Fachwerkstädte Deutschlands

Auf einer Reise durch die Geschichte besuchen Sie zehn sehr gut erhaltene Fachwerkstädte mit historischen Stadtkernen und mittelalterlichem Flair. Viele davon sind zum UNESCO-Weltkulturerbe gewählt worden. Die Auswahl an sehenswerten Fachwerkstädten ließe sich beliebig erweitern. In der „Deutschen Fachwerkstraße“ haben sich über 100 Städte mit prägendem Fachwerkbestand zusammengeschlossen. Gut 3.500 km müsste man reisen, um alle zu sehen: von der Elbe (Stade) im Norden bis zum Bodensee (Meersburg) im Süden.

 

 

GoslarGoslar

Die niedersächsische Gemeinde Goslar besitzt ähnlich wie das 60 Kilometer entfernte Einbeck eine Vielzahl von farbenprächtig restaurierten und reich verzierten Fachwerkbauten.

Vor Ort: Romantik Hotel Alte Münze

 

Fritzlar

 

Fritzlar
Die Holzständerbauten der an Geschichte reichen Dom- und Kaiserstadt gehören heute zu den ältesten Fachwerkhäusern in Hessen. Besonders sehenswert: der historische Marktplatz.

 

Bad HersfeldBad Hersfeld
Zeitzeugen der Geschichte sind die Fachwerkhäuser, welche die Innenstadt schmücken. In der historischen Altstadt kann man über 200 denkmalgeschützte Gebäude bestaunen.

Vor Ort:
Romantik Hotel Zum Stern

Bernkastel-Kues

 

Bernkastel-Kues
Ein prächtiges Fachwerk-Ensemble bildet die Altstadt des Moselstädtchens, als dessen Highlight der mittelalterliche Marktplatz mit dem Renaissance-Rathaus heraussticht.

 

 

Quedlinburg

 

Quedlinburg
Die Stadt am Harzrand gilt als die Fachwerkgemeinde par excellence – über 1.300 Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten vom Mittelalter bis zum Klassizismus stehen hier auf engem Raum.

Vor Ort: Romantik Hotel am Brühl

 

 

 

Königsberg

 

Königsberg (Bayern / Bavaria)
Das unterfränkische Königsberg ist eine Kleinstadt wie aus dem Bilderbuch. In der denkmalgeschützten Altstadt dominieren Fachwerkfassaden aus verschiedenen Epochen.

 

BambergBamberg
Die Stadt an der Regnitz besitzt die größte unversehrte Altstadt Deutschlands (UNESCO-Weltkulturerbe). Geprägt wird das Ensemble durch Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter.

Vor Ort:
Romantik Hotel Weinhaus Messerschmitt

 

 

 

Rothenburg ob der Tauber

Rothenburg ob der Tauber
Zurückversetzt ins Mittelalter fühlt sich der Besucher der wohl bekanntesten Fachwerkstadt in Deutschland. Die weitgehend erhaltene Altstadt ist Sinnbild deutscher Romantik geworden.

Vor Ort:
Romantik Hotel Markusturm

Esslingen

 

Esslingen
Über 200 Fachwerkgebäude aus dem 13. bis 16. Jahrhundert können in der Stadt am Neckar bestaunt werden. In der Heugasse steht das wohl älteste unter ihnen. Es wurde 1261 erbaut.

 

 

Tübingen

 

Tübingen
Die besonders gut erhaltene Altstadt ist geprägt von Fachwerkhäusern, deren Ursprung bis ins 15. Jh. zurückreicht. Das mächtigste unter ihnen, der Fruchtkasten, diente der Vorratshaltung.

 

 

 

 

Teilen Sie diesen Artikel auf:
Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin
Email this to someone
email
Pin on Pinterest
Pinterest

Fachwerk in anderen Ländern

Zwar gilt Deutschland als das klassische Fachwerkland, doch auch in vielen Nachbarländern gehört die Holzbauweise zur architektonischen Tradition.

Seltene Architektur in der Schweiz: Klassisches Fachwerkhaus mit Türmen und Erkern in St. Gallen.Seltene Architektur in der Schweiz: Klassisches Fachwerkhaus mit Türmen und Erkern in St. Gallen.

Österreich / Schweiz
Das klassische Fachwerk ist in Österreich recht selten, lediglich im Vorarlberg sind einzelne Häuser zu finden. Im nordöstlichen Teil der Schweiz, dem Zürcher Weinland und in Thurgau sind viele alte Bauernhäuser aus Fachwerk errichtet. In der Schweiz heißen sie Riegelhäuser.

 

Seltener Anblick: Fachwerkhaus aus dem Jahr 1592 im belgischen Bellevaux-Ligneuville, Malmedy.Seltener Anblick: Fachwerkhaus aus dem Jahr 1592 im belgischen Bellevaux-Ligneuville, Malmedy.

Belgien / Niederlande
Fachwerkhäuser wurden in Belgien und den Niederlanden nur in einigen Provinzen gebaut. In den Niederlanden stehen sie hauptsächlich in der Provinz Limburg und in Belgien in den Provinzen Luxemburg, Limburg und Lüttich.

 

 

Die kleinteilige Struktur des Fachwerks ist typisch für die Normandie. Häuserzeile in Deauville.Die kleinteilige Struktur des Fachwerks ist typisch für die Normandie. Häuserzeile in Deauville.

Frankreich
Die Fachwerkhäuser im französischen Elsass sehen dem typisch deutschen Fachwerk sehr ähnlich. Weiter westlich, in der Champagne oder der Normandie, hat sich um 1600 ein typisch französischer Fachwerkstil entwickelt.

 

 

Das schwarz-weiße Fachwerkhaus im Tudor-Stil ist typisch für England. Bramall Hall, Grafschaft Cheshire.Das schwarz-weiße Fachwerkhaus im Tudor-Stil ist typisch für England. Bramall Hall, Grafschaft Cheshire.

Großbritannien
Fachwerkhäuser wurden in Großbritannien seit dem Mittelalter errichtet. Sie erinnern oftmals stark an den französischen Fachwerkstil. Eine besonders markante Erscheinung ist der Tudorstil, der die Stadthaus-Architektur im Spätmittelalter (um 1500) prägte.

 

Konstruktion

Woraus besteht ein Fachwerkhaus?

Woraus besteht ein Fachwerkhaus?

Typische Fachwerkkonstruktion mit lehmbefüllten GefachenTypische Fachwerkkonstruktion mit lehmbefüllten Gefachen

 

 

Basis für den Fachwerkbau war und ist der Baustoff Holz. Fachwerkgefüge sind eine holzsparende Skelettbauweise mit allein tragenden Hölzern und nicht tragenden Ausfachungen aus Lehm oder Ziegeln. Die wesentliche Funktion der Holzbauteile liegt vor allem in der Lastabtragung. Die verschiedenen Hölzer müssen die Lasten aufnehmen und an das Fundament bzw. an den Steinsockel weiterleiten. Fachwerk ist eine höchst ökologische, umweltschonende Bauweise, die besonders gut in die heutige Zeit passt.

Top